"Schülerbibelkreise sind eigenständige Gruppen. Sie entstehen in der Regel durch die freiwillige und überkonfessionelle Initiative interessierter, christlicher Schüler und treffen sich meistens wöchentlich in der Schule. Sie sind offen für jeden Schüler und leiten sich selbst.
Rechtliche Grundlagen zu Schülerbibelkreisen haben wir hier zusammengestellt.
Schülerbibelkreise sind eine bewährte Arbeitsform, in der Schüler und Schülerinnen lernen sich selbst zu organisieren, Verantwortung an der Schule zu übernehmen und dabei über ihren Glauben und ihre Einstellungen zu sprechen.
Wir unterstützen die SBKs in vielfältiger Weise. So versenden wir in regelmäßigen Abständen einen SBK-Newsletter und vierteljährlich den Schülerrundbrief. Unser Haus senfkorn in Metzingen ist ganz besonders für Wochenend-Freizeiten von Schülerbibelkreisen geeignet - diese erhalten dort einen besonders günstigen Preis.
Ein SBK-Flyer informiert darüber, was Schülerbibelkreise ausmacht. Sehr gut verwendbar, um beispielsweise Schulleitungen zu informieren, wer ihr seid. Den Flyer gibt es hier kostenlos zum Download. Gedruckte Flyer können (in beliebiger Stückzahl) kostenfrei bestellt werden unter: schuelerarbeit@ejwue.de
Wir halten für euch eine SBK-Starterbox bereit, in der ihr viele hilfreiche Tipps und Impulse für den Neustart eines Schülerbibelkreises findet. Inhalt: Andachtsheftle, 41 Tipps zum kreativen Bibellesen, Werbeplakate für SBKs, Tipps für Einladeaktionen u.v.a.
Die Schülerarbeit stellt euch diese Box kostenfrei zur Verfügung! Zu bestellen unter: schuelerarbeit@ejwue.de
Der SBK-Landestag "on the road" (nach Absprache "buchbar") und das Herbstival (der jährliche Landesschülerkongress in den Herbstferien) sind die Ideenschmieden und Impulsgeber für die SBKs an eurer Schule.
Infos und Anmeldung: www.schuelerarbeit.de/termine
Beide Veranstaltungen werden in Kooperation mit der smd durchgeführt.
Für Veranstaltungen eines SBKs außerhalb der Schule (z.B. SBK-Wochenende) gilt folgendes Versicherungsangebot: Über den Förderverein der Schülerarbeit kann eine Versicherung abgeschlossen werden, die eine Haftpflicht- und Unfallversicherung einschließt. Der Versicherungsbeitrag beläuft sich auf 0,50 € pro Person für den begrenzten Zeitraum der Freizeit, i.d.R. ein Wochenende.
Der Beitrag ist zu überweisen auf das Konto des Fördervereins bei der BW Bank:
IBAN: DE04 6005 0101 0008 4023 18
Verwendungszweck: SBK-Freizeit-Versicherung, Ort und Name der Schule, Name SBK-Leiter, Datum der Freizeit.
Es ist zu beachten, dass der Betrag rechtzeitig vor dem entsprechenden Wochenende überwiesen sein muss! Bei Rückfragen: Lukas Dürrwächter E-Mail: duerrwaechter@foerderverein-fuer-schuelerarbeit.de
Mit einem Klick auf die Karte findest du die Schulen in Württemberg, an denen es SBKs gibt.
So kannst du schauen, ob es an deiner Schule einen SBK gibt oder du kannst dich mit einem SBK von einer anderen Schule vernetzen.
Die SBKs in Württemberg werden von der Schülerarbeit des EJW und von der Schüler-SMD betreut und begleitet.
Bei Fragen kannst du dich sehr gerne bei uns melden, z.B. über schuelerarbeit@ejwue.de
Über das Menü auf der linken Seite finden sich viele Impulse für ein buntes und interessantes Programm im Schülerbibelkreis.
Gerne unterstützen und besuchen wir die SBKs auch vor Ort.
Anfragen an:
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: