Info-Tagung Theologiestudium

Du spielst mit dem Gedanken evangelische Theologie zu studieren?

Die Info-Tagung bietet dir

  • Einblick in das Berufsfeld und Einrichtungen
  • Berufsperspektiven mit Evangelischer Theologie
  • Gelegenheiten zum Reinschnuppern
  • Austausch im Plenum
  • Persönliche Beratungsgespräche

Ort

Evang. Stift Tübingen

Veranstalter & Ansprechpartnerin

Landesschülerpfarrerin Sabine Schmalzhaf, Schülerarbeit im EJW und
Pfarramtsrepetent Lukas Harbig Evang. Stift im Auftrag der Evang. Landeskirche Württemberg
Repetentin für Lehramt, Evelyn Seidl, Evang. Stift im Auftrag der Evang. Landeskriche Württemberg

Nächster Termin

12. - 14. November 2022

Anmeldung

Hinweis zu Corona-Maßnahmen

 

Ergänzend werden wir neue oder geänderte Rahmenbedingungen unter der oben genannten Homepage veröffentlichen sowie die angemeldeten TeilnehmerInnen in Kenntnis setzen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

 

 Flyer zur Info-Tagung Theologiestudium.

Warum der Pfarrberuf - Kurzfilm

Teilnehmerbericht

Wäre das Theologiestudium etwas für mich? In welchen Berufsfeldern kann ich danach arbeiten?  Wie ist es, eine Theologiestudentin zu sein? Mit diesen Fragen im Gepäck fuhr ich mit noch 40 anderen jungen Menschen vom 16. bis 18. November 2019 zur Info-Tagung Theologiestudium nach Tübingen. Wir übernachteten in der Tübinger Jugendherberge, besuchten das Evangelische Stift, das Albrecht-Bengel-Haus und die Universität.

Gute Gespräche und die Erkenntnis: Auch Theologen besuchen mal den Weinkeller
Für mich war es sehr bereichernd und hilfreich, direkt mit den Studierenden sprechen zu können, ihnen meine Fragen zu stellen und ehrliche und authentische  Antworten und Erfahrungen, direkt von den Studentinnen und Studenten, bekommen zu können. Gut zu wissen und zu sehen, dass es tatsächlich machbar ist, innerhalb von drei Semestern drei neue Sprachen zu lernen.

Wir durften die Tübinger Altstadt erkunden, gemeinsam Musik machen und mit den Studenten einen Abend im Weinkeller verbringen. Natürlich konnten altbekannte Klischees ausgeräumt werden, denn spätestens nach dem Abend im Weinkeller, aber eigentlich schon davor war klar: Theologie-Student*innen sind nicht die, die den ganzen Tag in grauen Klamotten lesend im Kämmerchen verbringen – Sie können auch tanzen. J

Fragen und sich hinterfragen lassen

In vielen langen Gesprächen untereinander bekamen wir schon einmal einen Vorgeschmack, was es heißt, Theologie zu studieren: Ist das Christentum eine Religion mit universalem Anspruch? Was verbindet uns alle? Welche meiner sicher geglaubten Positionen sollte ich noch einmal hinterfragen, und wie kann unsere Kirche in Zukunft aussehen? Das waren nur einige der Fragen, die wir schon einmal bis spät in die Nacht zusammen diskutierten. Aber auch auf viele praktische Fragen erhielten wir eine Antwort: Wie lange studiert man? Wie bewirbt man sich bei den Studienhäusern? Was sind die Inhalte des Studiums? Wie ist es möglich ein Stipendium zu erhalten?

Wir hatten auch die Möglichkeit, uns mit Pfarrern, Klinikseelsorgern und Religionslehrern zu unterhalten, ihre Tipps aufzunehmen und aus erster Hand zu erfahren, was es bedeutet, in diesen Berufen zu arbeiten. Auch interessant für mich war, zu erfahren, welche weiteren Berufe es im Umfeld des Theologiestudiums noch gibt. 

Der kosmologische Gottesbeweis und die Feststellung, dass man es nie in seinem Leben schaffen wird, auch nur ansatzweise alle theologischen Bücher durchzublättern

Am Montag durften wir verschiedene Vorlesungen in der Uni besuchen und ich habe festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist, ohne Vorkenntnisse in einer Vorlesung über die Grundfragen der Dogmatik auch nur ansatzweise etwas zu verstehen. Was bitte ist das Kausalprinzip und was steckt hinter dem kosmologischen Gottesbeweis? Ich muss noch viel lernen - das dachte ich auch, als ich die riesige Bücherei im Theologicum betrat. Es war einfach faszinierend zu sehen, wie viele Gedanken sich Menschen über Gott und die Welt machen und wie viele Bücher man darüber schreiben kann.

Ein großes Dankeschön

Vielen Dank an alle Mitarbeiter, Referenten und Studierenden, die mir und uns über diese drei Tage die Möglichkeit gegeben haben, das Studium und alles was dazugehört näher kennenzulernen. Mich hat die Zeit in Tübingen bei meiner Entscheidung sehr weitergebracht!

Jana Hinderer

 

 

 

Hilfreiche Links

Fünf ganz persönliche Einblicke zum Pfarrberuf

>> warum-der-pfarrberuf.de

Theologiestudium in der Württembergischen Landeskirche

>> theologiestudium-wuerttemberg.de

Kirchliche Berufe in der Württembergischen Landeskirche

>> leben-woran-man-glaubt.de

EKD-Infoseite "Der Pfarrberuf: Das volle Leben"

>> Voraussetzungen für evangelische Lehrkräfte in Württemberg (Vokation)

>> Infos zum Theologiestudium auf den Seiten der EKD

Bewerbung und Schnuppergelegenheit im Albrecht-Bengel-Hauses

>> bengelhaus.de/studium/bewerben

 

Einrichtungen

Evangelisch-Theologische Fakultät an der Universität Tübingen

Evangelisches Stift Tübingen

Albrecht-Bengel Haus Tübingen 

Andere Studiengänge im theologischen Umfeld

Infos über die Ausbildung zum Diakon/Jugendreferent

Ein Blick auf die kirchlichen Berufe in der katholischen Kirche

 

Rückblicke

Bericht von der Info-Tagung 2019

Bericht von der Info-Tagung 2018

Bericht von der Info-Tagung 2017

Bericht von der Info-Tagung 2016

Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0

Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: