Bericht aus der SWR-Landesschau vom 27.04.2015 (2:30 Minuten)
Bericht aus regio TV vom 28.04.2015 (0:30 Minuten)
Bericht aus dem Kirchenfernsehen vom 05.05.2015 (2:30 Minuten)
Überblick über die Presse- und TV-Resonanz
Unterstützung für die Kooperation zwischen (Ganztags-)Grundschulen und den Kirchen gibt eine ökumenische Initiative, die von den Landeskirchen und Diözesen in Baden-Württemberg Ende April vorgestellt wurde. Unter dem Titel „Kirche und (Ganztags-)Grundschule als Partner“ liegt eine Praxishilfe vor, die grundlegende Informationen sowie gelungene Praxisbeispiele enthält. Ausgangspunkt ist die neue Regelung zur Ganztagsschule, die in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2014/15 als eine Form der Grundschule eingeführt wurde. Das Kultusministerium Baden-Württemberg legt bei den Ganztagsgrundschulen besonderen Wert auf die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Über die sogenannte „Monetarisierung von Lehrerwochenstunden“ haben Schulen erstmals die Möglichkeit, die Unterstützung durch externe Kräfte auch finanziell zu unterstützen. Die kirchliche Praxishilfe zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, wie solche Kooperationen mit Kirchengemeinden oder kirchlichen Jugendverbänden umgesetzt werden können.
Zeitgleich mit der Praxishilfe wurde eine Rahmenvereinbarung vorgestellt, in der die Kirchen und das Kultusministerium sich über Grundregeln ihrer Bildungspartnerschaft verständigen. Die Kirchen sind „religiös-konfessionell positioniert, in ihren Angeboten an der Ganztagsschule aber stets für alle Schülerinnen und Schüler offen“, heißt es in dem Papier.
Die Praxishilfe „Kirche und (Ganztags-)Grundschule als Partner“ wird von den Kirchen an alle Schulen, Kommunen und Kirchengemeinden in Baden-Württemberg verschickt. Sie kann zudem unter www.ganztag.de heruntergeladen oder kostenfrei dort bestellt werden.
Das Redaktionsteam für die Praxishilfe bestand aus einem Team aus der schulbezogenen Kinder- und Jugendarbeit aller vier beteiligten Kirchen. Die Federführung lag bei Dr. Wolfgang Ilg und Oliver Pum aus der Schülerarbeit im EJW.